Ratgeber für gesunde und gepflegte Füße
Vorbeugung
Sie können eine Pilzinfektion nicht gänzlich ausschließen. Besonders wenn Sie schon öfter von Fußpilz betroffen waren, ist das Risiko einer Ansteckung groß. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die zu gesunden Füßen beitragen.
- Tragen Sie Badeschuhe an Orten, wo viele Menschen barfuß laufen (z.B. Hallenbad, Freibad, Wellnessanlagen).
- Trocknen Sie Ihre Füße nach dem Duschen gründlich ab. Vor allem die Zehenzwischenräume nicht vergessen! Gerade hier bilden sich leicht „feuchte Kammern“ – optimale Voraussetzungen für die Entstehung von Fußpilz.
- Verwenden Sie hautschonende, pH-neutrale Seifen und Kosmetika, damit auch bei häufigem Waschen der natürliche Schutzmantel der Haut nicht angegriffen wird.
- Entfernen Sie überschüssige Hornhaut regelmäßig, z.B. mit einem Bimsstein. Spröde, dicke Hornhautschichten bilden leicht Risse und damit Eintrittspforten für Pilze und Bakterien.
- Cremen Sie Ihre Füße ein, damit die Haut nicht spröde wird. Dabei sollten Sie ein Produkt verwenden, das neben einem Fettanteil auch Wasser enthält, um das Austrocknen zu verhindern.
- Bevorzugen Sie Strümpfe aus atmungsaktivem Material, am besten Baumwolle, und wechseln Sie diese täglich.
- Ziehen Sie Lederschuhe solchen aus synthetischem Material vor – denn Leder lässt die Füße besser atmen.
- Lüften Sie Ihre Schuhe regelmäßig aus, besonders feuchte Sportschuhe.
- Besonders bei einem hartnäckigen Fußpilzleiden ist eine regelmäßige professionelle Fußpflege sehr zu empfehlen.
Maßnahmen gegen eine Wiederansteckung
Wenn Sie immer wieder an Fußpilz leiden, helfen nach einer erfolgreichen Behandlung folgende Maßnahmen:
- Desinfizieren Sie alle Schuhe, die Sie getragen haben, am besten mehrmals wöchentlich – Fußpilzsporen können in den Schuhen ansonsten überleben.
- Wechseln Sie Ihre Strümpfe, Socken und Handtücher täglich und waschen Sie diese am besten bei mindestens 60°C. Benutzen Sie für Ihre Füße getrennte Handtücher und keine Waschlappen – diese sind oft ein Reservoir für Pilze.
- Kratzen Sie nicht! Dadurch kann sich die befallene Stelle vergrößern und entzünden und der Fußpilz auf andere Körperteile (z.B. Hände) übertragen werden.
- Pflegen Sie Ihre Füße regelmäßig mit einer Pflegecreme. Das hilft der Haut, sich schnell zu regenerieren.
Das richtige Schuhwerk
Zwei Aspekte sind bei der Wahl der richtigen Schuhe entscheidend:
Zum einen sollten der Fuß und die Zehen nicht eingeengt werden. Gequetschte Zehen oder Ballen wie sie bei High Heels kaum zu vermeiden sind, führen zu Druckstellen und wunder Haut, die wiederum als Eintrittspforte für Krankheitserreger dienen.
Zum anderen sollte das Material mit Bedacht gewählt werden. Für den Alltag sind natürliche Materialien wie Leder und Baumwolle den synthetischen vorzuziehen. Bei Sportschuhen sind synthetische Materialien üblich, diese sollten allerdings entsprechend atmungsaktiv sein.